 |
-
-
-
 -
-
- kupla [finn.] Blase, bubble
-
- ist ein Phänomen, das Mathematik mit ausgewiesener Schönheit verbindet. Auf ihrer schillernden Oberfläche dreht sich die Welt. spiegelt sich die drehende Welt in ihrer Flüssigkeit.
-
- Die Blase steht für Lebendigkeit des materiell Vorhandenen.
- Sie brodelt in der Ursuppe und ist im Makrokosmos genauso wie im Mikrokosmos angesiedelt und ist daher für die Quantenphysik von besonderer Bedeutung. Das fragile Gebilde besteht aus einem dünnen Membran, das sie von der Außenatmosphäre trennt und einem Innenraum, der auch mit Atemluft gefüllt werden kann. Was aus dem menschlichen Innern kommt, bringt die Blase zum Fliegen.
-
- Solange Innendruck und die Oberflächenspannung die Balance halten, ist die Blase kugelförmig. Fällt der Innendruck, wird ihre Krümmung veränderlich. Indem sie sich selbst teilen vermag, neigt sie von sich aus zur Kollektivbildung. Blasen können taumeln und sich gegenseitig abstoßen oder anziehen. Sie sind von temporärer Dauer. Kleine Blasen haben eine große Krümmung; jede Stäörung vergößert die Oberfläche. Antiblasen sind ihr Gegensatz: ihr Innenraum besteht aus Flüßigkeit, und sie steigen nicht auf.
-
- Stabile Molekularstruktur
- Hexentopf
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
|
 |
 |